Katastrophenschutztag in Klasse 6

Am Freitag, den 27.06.25 fand bei uns in Klasse 6 der Katastrophenschutztag statt.  Zuerst lernten wir, was eine Katastrophe ist, welche es bei uns in Baden-Württemberg geben könnte und welche Folgen diese haben könnten. Thematisiert haben wir auch die Maßnahmen, die man in einem Katastrophenfall ergreifen sollte.

Nach der großen Pause hat uns eine Mannschaft vom Technischen Hilfswerk Ortsverband Rastatt ihre Arbeit im Katastrophenschutz vorgestellt. Danach haben wir in Teams Sandsäcke gefüllt und diese als Mauer aufgebaut, die vor Hochwasser schützen soll.

Das Team der Medie Ambulanz Kuppenheim hat uns wichtige Maßnahmen der Ersten Hilfe gezeigt. Wir haben gelernt, wie wir bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage legen und wie wir stark blutende Wunden mit einem Druckverband versorgen.

Wir bedanken uns herzlich beim THW Ortsverband Rastatt und bei der Medie Ambulanz Kuppenheim, dass sie sich die Zeit für uns genommen haben. Wir hatten viel Spaß und haben viele nützliche Dinge gelernt.

Wasseranalyse am Mühlkanal

Am Freitag, 4.7. parkte der Ökomobil-LKW auf unserem Schulhof!
Die 7. Klasse durfte den Vormittag statt im Klassenzimmer am und im Mühlkanal verbringen. Bei den hohen Temperaturen war das eine willkommene Abwechslung. In Teams sammelte die Schüler verschiedene Kanalbewohner ein. Die Tiere wurde im mobilen Labor untersucht, bestimmt und anschließend wieder freigelassen. Nach einer statistischen Erfassung konnte sogar die Gewässergüte des Mühlkanals berechnet werden. Mit einer Gewässergüte von 2,8 ist der Mühlkanal leider kein sauberes Gewässer…
Seit 1987 ist das Ökomobil im ganzen Land unterwegs und setzt sich als rollendes Naturschutzlabor dafür ein, Neugier zu wecken, Zusammenhänge begreifbar zu machen und das Naturerlebnis als ein Stück Lebensqualität erfahrbar zu machen (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref56/seiten/oekomobil/)
Die Arbeit mit den Tieren im freien war eine tolle Erfahrung und hat viel Freude bereitet. Danke an das nette Team vom Ökomobil für einen abwechslungs- und lehrreichen Vormittag!

Schüler bei der Wasserprobe

Vive le jumelage! – Es lebe die Städtepartnerschaft

Am 2. Juni besuchten die 4. Klassen der Favoriteschule die Grundschule Tilleul in Raon l´Étape. Kuppenheim und Raon l Étape verbindet eine langjährige Städtepartnerschaft. Die Schüler/innen wurden von den Lehrerinnen Frau Bauer, Frau Bolton, Frau Gleiter, Frau Steudl, dem Schulleiter Herrn Wolny und Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses Kuppenheim begleitet. Nach der herzlichen und musikalischen Begrüßung im Schulhof der Grundschule Tilleul, wurden alle Gäste mit selbstgemachten Riesen-Croissants verköstigt. Im Anschluss nahmen die Kinder am Unterricht unserer französischen Gastgeber teil. Beim gemeinsamen Mittagessen kamen Lehrer und Schüler/innen ins Gespräch. Die Gastgeber organisierten für den Nachmittag viele sportliche Aktivitäten, die an verschiedenen Stationen durchlaufen wurden. Besonders beliebt war das deutsch-französische Völkerballspiel. Beim gemeinsamen Abschluss in der Turnhalle bedankten sich die Gastgeber für den Besuch und kündigten bereits ein Wiedersehen für nächstes Jahr in Kuppenheim an!

Ich mach mit beim ADAC Fahrradturnier

Am Freitag, den 23.05.2025 fand wieder das ADAC Fahrradturnier bei uns auf dem Schulgelände statt.

Nicht nur die Verkehrstüchtigkeit des eigenes Fahrrades wurde hierbei überprüft. Auch sein Fahrrad sicher zu beherrschen wurde an verschiedenen Stationen getestet.

Dieses Jahr waren wir nur einen kleine Gruppe von 36 Dritt- und Viertklässlern, die sich dieser Aufgabe stellten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, insbesondere an Frau D. Stößer und Ihr Team vom MSC Puma, die dieses Event mit uns durchführen.

Besuch des Lions Clubs bei der Favoriteschule: Ein spannender Einblick in Klasse2000


Wir freuen uns sehr, dass der Lions Club kürzlich unsere Schule besucht hat. Vertreten wurde
der Club durch Frau Olivia Volkmann, Frau Beatrix von Steuben und Herrn Peter Bechtel.
Gemeinsam haben sie sich über das Programm Klasse 2000 informiert und die Schülerinnen
und Schüler unserer Schule kennengelernt. Das Programm Klasse 2000 ist ein wertvolles
Projekt, das unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, gesunde Entscheidungen zu
treffen, Selbstvertrauen zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken. Während des
Besuchs hatten die Lions Club Vertreter die Gelegenheit, mit den Kindern in Kontakt zu
treten, spannende Aktivitäten zu erleben und mehr über die Ziele des Programms zu
erfahren. Zum Fototermin war auch Frau Wowerath von Klasse 2000 anwesend. Wir sind sehr
dankbar für das Engagement des Lions Clubs und die finanzielle Unterstützung, die sie
unserer Schule und unseren Schülerinnen und Schülern zukommen lassen. Solche
Kooperationen sind für uns eine große Bereicherung und tragen dazu bei, die Entwicklung
unserer Kinder positiv zu fördern. Ein herzliches Dankeschön an Frau Olivia Volkmann, Frau
Beatrix von Steuben und Herrn Peter Bechtel für ihren Besuch und ihr Engagement! Ebenso
danken wir Frau Nagler, die an unserer Schule Klasse 2000 durchführt. Wir freuen uns auf
weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.

Juniorwahl 2025 an der Favoriteschule GWRS Kuppenheim: Politische Bildung hautnah erleben

Kreuzchen machen …

… und Wahlschein in Wahlurne werfen.

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 bot den Werkrealschülerinnen und -schülern der Favoriteschule GWRS Kuppenheim (ab Klassenstufe 7) die Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und aktiv an einer simulierten Wahl teilzunehmen. Dieses Projekt zielt darauf ab, das politische Bewusstsein junger Menschen zu fördern und sie auf ihre zukünftige Rolle als Wählerinnen und Wähler vorzubereiten.
Ergebnisse der Juniorwahl an der Favoriteschule GWRS Kuppenheim:

  • CDU: 13,4 %
  • SPD: 14,6 %
  • Bündnis 90/Die Grünen: 1,2 %
  • FDP: 4,9 %
  • AfD: 29,3 %
  • Die Linke: 20,7 %
  • Andere: 12,1 %
    Auffällig ist der hohe Stimmenanteil für die AfD mit 29,3 %, gefolgt von Die Linke mit 20,7 %. Traditionelle Volksparteien wie die SPD und die CDU liegen mit 14,6 % bzw. 13,4 % deutlich dahinter. Bündnis 90/Die Grünen und die FDP erreichen vergleichsweise geringe Werte von 1,2 % bzw. 4,9 %.
    Bundesweit zeigte die Juniorwahl 2025 ein differenziertes Bild. Die Linke erzielte mit 25,3 % den höchsten Stimmenanteil unter den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Die AfD erreichte bundesweit 14,7 %. Die CDU/CSU kam auf 16,8 %, die SPD auf 15,5 %. Bündnis 90/Die Grünen erreichten 9,3 % und mussten strake Verluste hinnehmen.
    Im Vergleich dazu fällt auf, dass an der Favoriteschule GWRS Kuppenheim die AfD mit 29,3 % einen deutlich höheren Stimmenanteil erhielt als im bundesweiten Durchschnitt. Die Linke liegt mit 20,7 % nahe am bundesweiten Ergebnis. CDU und SPD schneiden hingegen an der Favoriteschule ähnlich ab als im Bundesdurchschnitt. Bündnis 90/Die Grünen verzeichnen an unserer Schule mit 1,2 % einen besonders niedrigen Wert.
    Die Juniorwahl bietet wertvolle Einblicke in die politischen Einstellungen junger Menschen und unterstreicht die Bedeutung politischer Bildung in Schulen. Die Ergebnisse zeigen, dass politische Präferenzen regional variieren können und betonen die Notwendigkeit, Jugendliche frühzeitig für demokratische Prozesse zu sensibilisieren.

Favoriteschule Kuppenheim als „Europaschule Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Ein bedeutender Meilenstein für die Favoriteschule Kuppenheim: Am 4. Februar 2025 wurde die Schule offiziell als „Europaschule Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart statt. Kultusministerin Theresa Schopper überreichte die Auszeichnung an eine Delegation der Favoriteschule, bestehend aus Rektor Marco Wolny, Konrektorin Petra Hudatzky-Falk, Schulamtsdirektorin Heike Schaßner-Weber, Elternbeiratsvorsitzende Jasmin Hellmann und dem 1. Bürgermeisterstellvertreter Jochen Philipp.

Mit der Auszeichnung würdigt das Kultusministerium Schulen, die sich in besonderer Weise für europäische Werte, interkulturellen Austausch und internationale Zusammenarbeit engagieren. Die Favoriteschule konnte mit ihrem eingereichten Aktionsplan überzeugen.

Rektor Marco Wolny zeigte sich stolz über die Ehrung: „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung für unser langjähriges Engagement, den europäischen Gedanken in unserer Schulgemeinschaft zu leben. Sie motiviert uns, weiterhin Brücken zwischen Kulturen zu bauen und unseren Schülerinnen und Schülern eine weltoffene Bildung zu ermöglichen.“

Auch Konrektorin Petra Hudatzky-Falk betonte die Bedeutung dieser Anerkennung: „Die europäische Ausrichtung unserer Schule ist für unsere Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie eröffnet ihnen neue Perspektiven und bereitet sie auf eine globalisierte Zukunft vor.“

Der Titel „Europaschule Baden-Württemberg“ ist nicht nur eine Ehre, sondern auch ein Ansporn, das internationale Profil der Schule weiter auszubauen.

Schnuppertag für die Viertklässler

Am Dienstag kamen viele interessierte Viertklässler zum Schnuppern an die Favorite-Werkrealschule. In Gruppen wurde im Chemieunterricht experimentiert, in der Küche gebacken und bei unserem Techniklehrer wurden Schlüsselanhänger aus Holz gefertigt.

In der großen Pause konnten die Jugendlichen Kontakte mit anderen Schülerinnen knüpfen und den Schulhof erkunden.

Es war ein gelungener Vormittag mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken. Wir freuen uns, am Freitag, den 14. Februar, an unserem „Tag der offenen Tür“ viele Interessierte Viertklässler mit ihren Familien wiederzusehen.